Autor |
Beitrag |
   
Mattzci (Mattzci)

Neues Mitglied Benutzername: Mattzci
Nummer des Beitrags: 5 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2005 - 11:14: |
|
Hallo, wir haben ein Problem mit den unten aufgeführten Aufgaben, wir haben zwar Grenzwerte heraus, sind aber der Meinung sie sind falsch. könntet ihr uns bitte helfen und eventuell korrigieren. Für Aufgabe a ist gar keine Aussage möglich und bei b kann man Schlussfolgern sie konvergiert aber (ln n) / 2^n geht doch gegen 0 und nicht gegen 1/2
Danke für die Antworten im voraus C & R |
   
Friedrichlaher (Friedrichlaher)

Senior Mitglied Benutzername: Friedrichlaher
Nummer des Beitrags: 2627 Registriert: 02-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2005 - 11:52: |
|
a) Ist Euch das Majorantenkriterium und die Summe der unendlichen Harmonischen Reihe ( 1 + 1/2 + 1/3 ... ) bekannt? Wenn das Quotientenkriterium einen Quot. = 1 ergibt ist der Fall mit diesem nicht entscheidbar. ( über den Summengrenzwert habt ihr euch ja ausgeschwiegen ) b) stimmt, konvergiert, und das 1/2 ist ja auch nicht der (ln n)/2^n Grenzwert sondern der des Quotienten. Bitte, solche Bilder etwas größer. in 20488*1536 Auflösung unleserlich, in 1600*1200 gerade noch erkennbar Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben. [Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
|
   
Mattzci (Mattzci)

Junior Mitglied Benutzername: Mattzci
Nummer des Beitrags: 6 Registriert: 11-2002
| Veröffentlicht am Dienstag, den 08. Februar, 2005 - 12:32: |
|
Danke für die Antwort, bezüglich der Bilder weiß ich jetzt Bescheid und werde es demnächst beachten. Danke |
|