Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

LGS

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Lineare Algebra » Sonstiges » LGS « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Maren
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 28. November, 2004 - 19:01:   Beitrag drucken

Hallo!

Ich hab hier ne Aufgabe, wo ich nicht weiter komme. Kann jemand helfen?

Löse das folgende LGS mittels Handrechnung:

2x-4y+2z-2w=2
2x-3y+3z-5w=4
-3x+y-5z+18w=-10

Gibt es eine spezielle Lösung des LGS, deren Komponenten alle größer oder gleich 2 sind? Wenn ja, Beispiel angeben, wenn nein, beweisen.

Wäre schön, wenn jemand Hilfe leistet!!!

MfG, Maren}
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michel (Michel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Michel

Nummer des Beitrags: 11
Registriert: 05-2000
Veröffentlicht am Sonntag, den 28. November, 2004 - 19:53:   Beitrag drucken

Hallo Maren,

Versuche doch mal den Gauss-Algorithmus anzuwenden. Du kannst das LGS in Matrixform schreiben und dann die Matrix auf Zeilenstufenform bringen.
Dann kannst sehr gut die Lösungen bestimmen.

gruss

michel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4653
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 29. November, 2004 - 13:27:   Beitrag drucken

Hi Maren

Wenn Du den Rat von Michel befolgst, wirst Du leicht feststellen,
dass die Lösungen x, y. z , w lineare Funktionen eines
Parameters t sind, etwa so:
x = 7 t + 2
y = 3 t + 1
z = 1
w = t

Achtung:
z ist konstant = 1 für alle t, daher ist es nicht möglich,
eine spezielle Lösung der verlangten Art anzugeben.

Ich komme auf die Angelegenheit später zurück.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4654
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 29. November, 2004 - 14:52:   Beitrag drucken

Hi Maren

Wir betrachten in einem Intermezzo zwei Matrizen,

die Koeffizientenmatrix A mit m = 3 Zeilen und n = 4 Spalten:
A:=matrix([[2,-4,2,-2],[2,-3,3,-5],[-3,1,-5,18]]);
und die so genannte erweiterte Koeffizientenmatrix B
mit m = 3 Zeilen und n+1= 5 Spalten:
B:=matrix([[2,-4,2,-2,2],[2,-3,3,-5,4],[-3,1,-5,18,-10]]);
n ist die Anzahl der Unbekannten, m die Anzahl der Gleichungen.
A bezieht sich auf die Koeffizienten der linken Seite des Systems,
bei B sind zusätzlich die Koeffizienten rechts beteiligt.
Wie man feststellen kann, sind die Ränge der beiden Matrizen
identisch, nämlich rang(A) =rang (B) = r = 3 [englisch: rank]
Dies bedeutet:
Das LGS ist lösbar.

Wir können mit den Zahlen n , r auch die Dimension d
des Lösungsraumes angeben.
Es gilt:
d = n – r = 4 – 3 = 1.
Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass genau ein
Parameter t ausreicht, um die allgemeine Lösung des Systems
zu beschreiben, wie es im letzten Beitrag geschehen ist.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4655
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 29. November, 2004 - 15:24:   Beitrag drucken

Hi Maren

Nun spielen wir mit der Matrix
B:=matrix([[2,-4,2,-2,2],[2,-3,3,-5,4],[-3,1,-5,18,-10]])
nonchalant herum:

neue zweite Zeile
als Differenz der zweiten minus der ersten Zeile.

neue dritte Zeile
als Summe der zweiten plusder des 1,5 –fachen
der ersten Zeile.

Zwischenergebnis

Matrix B°:
B°:=matrix([[2,-4,2,-2,2],[0,1,1,-3,2],[0,-5,-2,15,-7]])

Nun verändern wir nur noch die dritte Zeile von B°:
Wir addieren zu ihr das Fünffache der zweiten Zeile von B°.
Es entsteht B°°:

B°°:=matrix([[2,-4,2,-2,2],[0,1,1,-3,2],[0,0,3,0,3]])

Nun Schreiben wir das äquivalente LGS an (von unten nach oben):
3 z = 3
y + z – 3 w = 2
2 x – 4 y + 2 z - 2 w = 2

Setze z = 1 und w = t, und rolle das LGS auf..

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Michel (Michel)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Michel

Nummer des Beitrags: 12
Registriert: 05-2000
Veröffentlicht am Montag, den 29. November, 2004 - 18:11:   Beitrag drucken

Hallo megamath

Dich gibt es anscheinend noch :-) Erst vor kurzem besuche ich wieder das Forum hier. Du hast mir während meiner Gymer-Zeit ein paar gute Aufgaben erklären können.

Danke noch für die Ausführungen!

gruss

michel
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4656
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. November, 2004 - 06:36:   Beitrag drucken

Hi michel

Danke für die Blumen!

Positive Beurteilungen der Tätigkeit im Forum
wirken anregend und aufbauend.

Alles Gute und viel Erfolg bei Deiner weiteren
mathematischen Arbeit, auch in diesem Forum!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page