Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge 369 : Reihen R9

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Analysis » Konvergenz » Lockere Folge 369 : Reihen R9 « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4022
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 16. Mai, 2004 - 21:02:   Beitrag drucken

Hi allerseits

In der Aufgabe LF 369 soll eine gegebene periodische Funktion
in eine Fourier-Reihe entwickelt werden, mit Papier und Bleistift,
ohne CAS –Hilfen.
Die Funkton f(x), welche mit der Periode 2 Pi fortgesetzt werden soll,
lautet:
f(x) = ½ (Pi – x ) ; 0 <= x <= 2 Pi.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1355
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Montag, den 17. Mai, 2004 - 10:36:   Beitrag drucken

Hi megamath,

ich versuchs mal, habs jetzt so gemacht wie es im Analysis Buch stand...

a0 = 1/pi * int[ f(x) dx ] [0..2pi]
a0 = 0

ak = 1/pi * int[ f(x)*cos(kx) dx ] [0..2pi]
ak = 0

bk = 1/pi * int[ f(x)*sin(kx) dx ] [0..2pi]
bk = 1/k

ak, bk mit partieller Integration! Funktion scheint ungerade zu sein, da alle Cosinus verschwinden!

Es kommt dann:

f(x) = a0/2 + sum[ ak*cos(kx) + bk*sin(kx) ] [k=1..inf]
f(x) = sin(kx)/k [k=1..inf]

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4023
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 17. Mai, 2004 - 12:08:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

Das Resultat ist richtig.
Das Summenzeichen darf nicht fehlen
Der Summationsindex ist richtig.

Bevor man zu rechnen beginnt, sollte man
bereits abklären, ob aus Symmetriegründen
die ak oder bk allenfalls verschwinden.
Im vorliegenden Fall sind alle ak = 0, da die Funktion
bezüglich O punktsymmetrisch ist.

Nur auf speziellen Wunsch sollen die Koeffizienten bk
en détail noch vorgerechnet werden.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4024
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Montag, den 17. Mai, 2004 - 12:26:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Es folgt eine Anmerkung zur vorliegenden Aufgabe LF 369.
Ersetzt man im Ergebnis x durch 2 Pi z so entsteht
die für 0 < z < 1 gültige Formel
sum [sin (2 Pi n z ) / n ] = Pi * ( ½ – z ) ,
( n = 1 ad infinitum ).

Diese Identität wurde bereits von Leonhard Euler im Jahr
1744 in einem Brief an Christian Goldbach angegeben;
Euler publizierte einen Beweis 11 Jahre später.

Diese Reihe wird erneut zum Thema in der
Aufgabe LF 370.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1096
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. Mai, 2004 - 08:45:   Beitrag drucken

Ich wäre an den bk Koeffizienten interessiert....

Gruß N.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 4030
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. Mai, 2004 - 10:02:   Beitrag drucken

Hi Niels

Der Koeffizient bk ist so definiert:
bk = 1/Pi * int [½ (Pi – x) sin (k x) dx ],
untere Grenze 0, obere Grenze 2 Pi.

Wir berechnen zuerst das Teil-Integral
J = int [x sin k x dx ] von 0 bis 2 Pi
mit partieller Integration:
u = x , v´= sin k x, also
u ´ = 1 , v = - 1/k cos k x

Es kommt:
J = - 1/k cos (kx) * x – int [(-1/k cos(kx) dx ]
in den genannten Grenzen.
Weiter
J = - 1 / k * x cos(kx) + 1/k int [ cos (k x ) dx ]
J = - 1 / k * x cos(kx) + 1 / k^2 sin (k x )
Es sind die Grenzen einzusetzen, oben 2 Pi, unten 0.
dabei entsteht endgültig für das Teilintegral:

J = - 1 / k * 2 Pi

Weiter mit bk:
bk = 1/Pi * Pi/2 * int [sin (k x) dx ] - 1/(2Pi) * J,
Das Integral (in den bekannten Grenzen) gibt NULL!

Es bleibt:
bk = - 1/(2Pi) * (- 1 / k * 2 Pi) = 1 / k, bravo!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Niels2 (Niels2)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Niels2

Nummer des Beitrags: 1098
Registriert: 06-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 18. Mai, 2004 - 18:38:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

vielen Dank für die Ausführliche Rechnung!

Habe wegen Studium im Moment wenig zeit für derlei Aufgaben. Allerdings ist derzeit auch bei mir das Thema Reihen und Summierbarkeit (auf normierten Räumen) dran....

daher versuche ich auch am Ball zu bleiben....

vielen Dank nochmal!

Gruß N.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page