Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Goldener Schnitt...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Abitur » Grundlagen » Goldener Schnitt... « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micpro (Micpro)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Micpro

Nummer des Beitrags: 1
Registriert: 03-2004
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. März, 2004 - 16:31:   Beitrag drucken

Hallo,

vielleicht kann der Eine oder Andere von Euch mir bei den nachfolgenen Aufgaben behilflich sein.

1.
Eine Knetmasse von 1l Volumen soll zu einem Würfel, eine gleich grosse Masse zu einem Quader geformt werden. Beim Quader mit den Seiten a, b und c sollen die Seitenverhältnisse a/b und b/c dem Goldenen Verhältnis entsprechen.
Berechnen Sie die Kantenlänge des Würfels sowie die Seiten a, b und c des Quaders.

Also, die Sache mit dem Würfel ist ja noch in Ordnung, aber Lösungsvorschläge für den Quader wären echt super.

2.
Drücken Sie sin x aus durch:
a) cos x und b) tan x.


3.
In einem rechtwinkligen Dreieck sind die Katheten zusammen 7 cm lang. Bestimmen Sie die einzelnen Längen der Katheten bei minimaler Hypotenuse.

Neben den Lösungen, wären die Lösungswege echt hilfreich.

Vielen Dank im voraus.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1207
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 16. März, 2004 - 21:12:   Beitrag drucken

Hi,

ich zeig dir so spät mal die zwei! Da is nämlich nix besonderes bei:

Es gilt:

a)
sin^2 + cos^2 = 1
sin^2 = 1 - cos^2
sin(x) = +-sqrt(1 - cos(x))

tan = sin / cos
tan^2 = sin^2 / cos^2
tan^2 = sin^2 / (1 - sin^2)
tan^2(1-sin^2) = sin^2
tan^2 = sin^2 + sin^2tan^2
sin^2 = tan^2 / (1 + tan^2)
sin(x) = +- tan(x) / sqrt(1 + tan^2(x))

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Mythos2002 (Mythos2002)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Mythos2002

Nummer des Beitrags: 1046
Registriert: 03-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. März, 2004 - 00:31:   Beitrag drucken

Hi

Die Kantenlänge des Würfels ist klarerweise 1 dm (10 cm).

Nun zu dem interessanten Fall des goldenen Schnittes (Quader)!

Definition Goldener Schnitt:

Eine Strecke a wird so geteilt, dass sich die Länge der ganzen Strecke zu der größeren Strecke x so verhält wie diese (x) zur kleineren Strecke (a - x).

a : x = x : (a - x) ->>
x = (a/2)*(sqrt(5) - 1)
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°

Auf den Quader bezogen gilt:

a : b = b : (a - b)
und
b : c = c : (b - c)

(1) a² - ab = b²
(2) b² - bc = c²
-----------------

Wir müssen nun alle Längen in einer Variablen ausdrücken:

(1) b = (a/2)*(sqrt(5) - 1)
(2) c = (b/2)*(sqrt(5) - 1) = (a/4)(sqrt(5) - 1)²

V_Quader = abc ->>

(a³/8)*(sqrt(5) - 1)³ = 1 (dm³)

wir ziehen auf beiden Seiten die 3. Wurzel:

(a/2)*(sqrt(5) - 1) = 1 (dm)

->> a = 2/(sqrt(5) - 1) = 1,618 dm

Daraus folgen nach Einsetzen in (1) und (2) auch b und c

a = 1,618 dm
b = 1,000 dm
c = 0,618 dm

Wir ersehen aus diesem Ergebnis zwei bemerkenswerte Tatsachen, erstens, dass a : b = b : c (b² = a.c) sein muss.
Neben a.b.c = 1 würde dies allein aber noch nicht zur eindeutigen Bestimmung aller drei Seiten ausreichen. Es ist ausserdem zweitens auch noch a = b + c ! Das ist sicher nicht sofort eingängig, aber wenn man sich das Wesen der stetigen Teilung (des goldenen Schnittes) vergegenwärtigt, kommt man darauf: b ist der größere und c der kleinere Abschnitt der stetig geteilten Strecke a !

Nach allem können wir a priori auch so vorgehen:
Für die drei Längen muss gelten:

(3) a : b = b : c
(4) abc = 1
--------------
(3) b² = ac -> (4) -> b³ = 1 ->>
b = 1
°°°°°
Damit setzen wir für b = 1 in (1) und (2) von oben ein:

(1) a² - ab = b²
(2) b² - bc = c²
-----------------
(1) a² - a = 1
(2) 1 - c = c²
-----------------
(1) a² - a - 1 = 0; a > 0

a = (1 + sqrt(5))/2 = 1,618 dm
b = 1 dm
c = 0,618 dm

Gr
mYthos
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Goliat (Goliat)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Junior Mitglied
Benutzername: Goliat

Nummer des Beitrags: 14
Registriert: 06-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. März, 2004 - 08:09:   Beitrag drucken

Hallo

Ich versuch mich an der Drei:

1)Für die Katheten gilt: a + b = 7 => b = 7- a
2)Für rechtwinkelige Dreiecke gilt außerdem:
a² + b² = c²

3)Nun setzt du für b in die zweite Gleichung ein und erhälst: 2a² - 14a + 49 = c²
4)1. Ableitung bilden: 4a - 14
5) Ableitung Null setzen => a = 7/2 => b = a = 7/2
6) Hypotenuse ausrechnen: c = 2*Wurzel(7/2)
7) Ergebnis: gleichscheneliges rechtwinkeliges Dreieck

Grüße Goliat
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Micpro (Micpro)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: Micpro

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 03-2004
Veröffentlicht am Mittwoch, den 17. März, 2004 - 11:33:   Beitrag drucken

Vielen Dank an T|198, Mythos2002 und Goliat.
Echt hilfreiche (und lehrreiche) Lösungswege.

Bis dann. Micha.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page