Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Abituraufgabe

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Klassen 12/13 » Analytische Geometrie » Sonstiges » Abituraufgabe « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 138
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. Januar, 2004 - 17:26:   Beitrag drucken

In einem kartesischen Koordinatensystem des R³ ist die Ebene H: x1 + x2 + x3 - 8
= 0 sowie die Schar von Geraden ga: x = (a²; 0; -a²) + s(3a;-3a;8) gegeben.
a) Welche dieser Geraden schneit H unter dem größten Winkel?
b) Zeigen Sie, dass der Punkt S(-2;6;4) derjenige Punkte aus der Schar der
Schnitpunkte Sa ist, der die geringste Entfernung vom Ursprung hat. Geben Sie
diese Entfernung an.
c) Die Punkte Sa bilden in H eine Kurve. Diese wird parallel zur x3-Achse in
die x1x2-Ebene projiziert; die Projektion heißt P. Fertigen Sie eine Zeichnung
von P in der x1x2-Ebene an. Um welchen Kurventyp handelt es sich bei P
vermutlich? Überprüfen Sie ihre Vermutung, indem sie eine Koordinatengleichung
von P aufstellen.

Danke im voraus!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3406
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Januar, 2004 - 07:07:   Beitrag drucken

Hi Katrin

Dass diese Aufgabe nicht ganz einfach ist,
kannst Du daran erkennen,
dass bis jetzt noch keine Lösungsideen vorliegen.
Ich will versuchen, das Nötigste nachzuholen.

Vorbemerkungen:

bei uns in den Bergen hat es zurzeit genug Schnee,
es ist nicht nötig, dass die Geraden weiterhin schneien.
Was die Koordinaten betrifft: ich verwende die
Bezeichnung x,y,z statt x1,x2,x3.

Lösung der Teilaufgabe a).
Der Schnittwinkel phi einer Geraden g mit einer Ebene E ist
der komplementäre Winkel zum Winkel psi der Geraden g
mit der Normalen n der Ebene E; es gilt somit
phi = 90° - psi.
Den Winkel psi berechnen wir auf die bekannte Weise mit Hilfe
des Skalarprodukts der Vektoren
v = {3a; -3a ; 8} und n = {1;1;1};
v ist ein Richtungsvektor von g , n ist Normalenvektor von E.
Die bekannte Formel zur Berechung des Winkels zweier Vektoren
ergibt:
cos (psi) = (v.n) / [abs(v)*abs(n)]
Im Zähler steht das Skalarprodukt, im Nenner das Produkt der
Beträge der Vektoren n und v. Weiter:
cos(psi) = (3a -3a +8) / [sqrt(18 a^2 + 64) * sqrt 3] ,also:
cos (psi) = 8 / [sqrt(18 a^2 + 64) * sqrt 3].
NB.: cos(psi) = sin (phi), wegen der Komplementarität der Winkel.

Es geht um die Frage: für welchen Wert von a wird phi maximal.
Dies ist der Fall, wenn sin (phi) maximal wird.
Letzteres trifft zu, wenn der Nenner des obigen Bruches minimal ist.

M.a.W.: wir suchen denjenigen Wert von a, für den
die Wurzel sqrt(18 a^2 + 64) minimal ist.
Dies ist offensichtlich für a = 0 zutreffend.

Den maximalen Neigungswinkel phi* berechnen wir so:


sin(phi*) =8/(8*sqrt3) = 1 / sqrt(3);
daraus
phi* ~ 35,26°.

Fortsetzung folgt.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath




Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3407
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Januar, 2004 - 08:07:   Beitrag drucken

Hi Katrin,



Teilaufgabe b)

Berechnung der Koordinaten x(a),y(a),z(a) des Schnittpunktes Sa
von g mit E:
Durch Einsetzen der Koordinaten von g in die Gleichung von E kommt:
(a^2 + 3 a s ) + (- 3 a s ) + (- a^2 + 8 s ) = 8;
es entsteht eine Gleichung für s:
8 s = 8 , also s = 1; dies führt auf die gesuchten Koordinaten:
x(a) = a^2 + 3a
y(a) = - 3 a
z(a) = - a^2 + 8

Nun berechnen wir das Quadrat des Abstandes D des Punktes Sa
vom Nullpunkt:
Ergebnis:
D^2 = (a ^ 2 + 3 a) ^ 2 + (-3 a) ^ 2 + (- a ^ 2 + 8 ) ^ 2 =
2 a ^ 4 + 6 a ^ 3 + 2 a ^ 2 + 64 = 2 * f(a)
wobei f(a) = a^4 + 3 a^3 + a^2 + 32
Wir ermitteln das Extremum der Funktion f(a) durch Differentiation:
f ´(a) = 4 a^3+ 9 a ^2 + 2 a

Nullstellen von f ´(a): a1 = 0 ; a2 = - ¼ ; a3 = - 2
Der a-Wert a3 = -2 liefert das gewünschte Resultat, denn die
zweite Ableitung f ´´(a) = 12 a^2 + 18 a ist an dieser Stelle positiv;
es liegt ein Minimum für D^2 und damit auch für D vor.

Setzen wir den Parameterwert a = - 2 ein, so bekommen wir den
Punkt S(-2;6;4),wie in der Aufgabenstellung vorausgesagt

Dmin = sqrt(4+36+16) = sqrt(56)

Fortsetzung folgt

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath


Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 141
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Januar, 2004 - 12:34:   Beitrag drucken

Jetzt schon einmal vielen Dank! :-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3408
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Januar, 2004 - 13:31:   Beitrag drucken

Hi Katrin

Teilaufgabe c)

Wir haben für die Koordinaten des Durchstoßpunktes Sa in
der Teilaufgabe b) die folgenden Resultate erhalten:

x(a) = a^2 + 3a
y(a) = - 3 a
z(a) = - a^2 + 8

Der Punkt Sa beschreibt in der Ebene H : x + y + z = 8 eine
Kurve C, deren Orthogonalprojektion P in der (x,y)-Ebene durch
die ersten beiden Parametergleichungen
x = a^2 + 3a
y = - 3 a
dargestellt wird.
Eliminieren wir a, indem wir ya = - a/3 in die erste Gleichung
einsetzen, so entsteht die parameterfreie Gleichung:
9 x = y^2 – 9 y
Das ist eine Parabel mit den Scheitelpunktskoordinaten
xT = -9/4 ; y T = 9/2.
Die Parabel geht durch den Nullpunkt
Die Parabelachse ist zur x-Achse parallel.
Dies festzustellen und zu begründen, ist wieder
eine andere Geschichte.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath.

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3409
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. Januar, 2004 - 13:46:   Beitrag drucken

Hi Katrin,

Wir machen eine kleine Probe:
Die Projektion S´(-2/4/0) des in der Tellaufgabe b)
ermittelten Punktes S(-2/6/4) auf die (x,y)-Ebene
muss auf der Parabel 9 x = y^2 – 9 y liegen!
In der Tat: die Koordinaten von S´ erfüllen die
Gleichung der Parabel P.

NB:
Die Originalkurve C in der Ebene H,
deren Normalprojektion P ist und
nach der zum Glück nicht gefragt wurde,
ist ebenfalls eine Parabel.


Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katrin000 (Katrin000)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Katrin000

Nummer des Beitrags: 144
Registriert: 05-2003
Veröffentlicht am Donnerstag, den 22. Januar, 2004 - 17:51:   Beitrag drucken

Vielen Dank!

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page