Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge 329 : Integral F 13

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Analysis » Integralrechnung » Lockere Folge 329 : Integral F 13 « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3901
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 13:32:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Es folgt Aufgabe LF 329 (F 13):

Man berechne das Integral
int [ln {(1+x) / (1-x)}dx/x] ,
untere Grenze 0, obere Grenze 1

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Orion (Orion)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Orion

Nummer des Beitrags: 834
Registriert: 11-2001
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 14:54:   Beitrag drucken

Megamath,

Für 0<t<1 berechnen wir

F(t) :=ò0 t ln[(1+x)/(1-x)] x-1 dx

durch Reihenentwicklung des Integranden und
erlaubte gliedweise Integration, mit dem Resultat

F(t) = 2 S¥ n=0 t2n+1/(2n+1)2.

Diese Reihe konvergiert auch noch für t=1. Daher

F(1) = 2 S¥ n=0 1/(2n+1)2

= 2*p2/8 = p2/4


mfG Orion
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3902
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 15:08:   Beitrag drucken

Hi Orion

Bravo; genau so habe ich mir
die Lösung überlegt!
Besten Dank

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1294
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 16:06:   Beitrag drucken

Hi Leute,

vielleicht habt ihr eine Idee wie es bei meinem Versuch weiter geht:

Ich habe erstmal umgeformt:

int[ln(1+x)/x - ln(1-x)/x dx]

Das hintere Integral habe ich so gelöst:

int[ln(1-x)/x dx] [0..1]
int[ln(u)/(1-u)du] [0..1]

ln(u) = t ==> du = e^t dt
[0..1] ==> [-inf..0]

int[ t / (1-e^t) e^t dt] [-inf..0]
int[ t / (e^(-t)-1) dt] [-inf..0]

-t = s ==> dt = -ds
[-inf..0] ==> [inf..0]

int[ s / (e^s - 1) ds ] [inf..0]
-int[ s / (e^s - 1) ds] [0..inf]

Das Integral ist wohlbekannt! es hat den Wert pi^2/6!! Wir haben also:

int[ln(1+x)/x dx] + pi^2/6

Jetzt muss ich nur noch irgendwie beweisen, das int[ln(1+x)/x dx] [0..1] = pi^2/12!

Könnt ihr mir da helfen? Oder verläuft sich diese Methode im Sand?

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3903
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 16:48:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Du bist mir zuvorgekommen!
Diese Frage habe ich bereits
in die Aufgabe F 15 eingebaut!

Es kann aber nur nützlich und
erspriesslich sein,
wenn jemand jetzt schon das Rätsel löst.
Dank zum Voraus!

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3904
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 21:13:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Deine Methode ist sehr gut zu gebrauchen.
Ich skizziere eine mögliche Lösung zur Teilaufgabe,
nach der das Integral
T= int [ln(1+x)* dx/x]
in den angegebenen Grenzen zu berechnen ist.
Das Resultat ist tatsächlich Pi^2/12.

Vorausgesetzt werden Kenntnisse über Dirichlet-Reihen und
die Riemannsche Zeta-Funktion.
Wir benötigen davon „nur“ das Folgende:
Die Dirichlet-Reihe f(z) =sum [(-1)(k+1) / n ^ z], (k = 1 ad infinitum)
ist für alle z mit Realteil z > 0 konvergent.
Es gilt:

f(z) = [1 – 2 / (2^z)] * Zeta(z)

In unserem Fall ist z = 2 zu setzen und wir erhalten:
f(2) = ½ * Zeta(2) = Pi^2/12.

Um T zu berechnen entwickle den Integrand in eine unendliche Reihe
und integriere gliedweise in Analogie zur Lösung von Orion.
Die alternierenden Vorzeichen sollen Dich nicht irritieren,
im Gegenteil!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3905
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. April, 2004 - 21:23:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Es muss natürlich heissen
f(z) =sum [(-1)HOCH(k+1) / n ^ z], (k = 1 ad infinitum)

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1296
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. April, 2004 - 08:41:   Beitrag drucken

Hi megamath,

Es geht dann wohl so:

int[ln(1+x)/x dx]

Da ln(1+x) = x - x^2/2 + x^3/3 ....
=> ln(1+x) = sum[ (-1)^(k+1) x^k / k]
=> ln(1+x)/x = sum [ (-1)^(k+1) x^(k-1) / k]

int[ sum [ (-1)^(k+1) x^(k-1) / k] dx] [0..1]

Vertauschen von Integral und Summe:

sum{int[ [ (-1)^(k+1) x^(k-1) / k] dx] [0..1]}

sum{ (-1)^(k+1) 1/k^2} von 1 bis unendlich

Und das ist gerade die Dirichlecht Reihe für z = 2!

Es folgt:

sum{ (-1)^(k+1) 1/k^2} = (1 - 2 / 2^2) Zeta(2)

Also endlich:

int[ ln(1+x)/x dx] [0..1] = pi^2 / 12

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3907
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. April, 2004 - 18:02:   Beitrag drucken

Hi Ferdi

Das hat alles seine Richtigkeit!

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page