Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Lockere Folge 201 : Schraubenlinie I

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » Universitäts-Niveau » Geometrie » Lockere Folge 201 : Schraubenlinie I « Zurück Vor »

Das Archiv für dieses Kapitel findest Du hier.

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3450
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 16:58:   Beitrag drucken

Hi allerseits

Zu Beginn der neuen Serie ab LF 201 stehen einige
Aufgaben über die zylindrische Schraubenlinie (Helix) H.
Wir legen die folgende Gleichung mit t als Parameter
zu Grunde:
x = a cos t , y = a sin t , z = b t ,
t im Bogenmass.
Das Parameterintervall J wird von Fall zu Fall definiert,
z.B. 0 < = t < oo
a,b sind gegebene, von null verschiedene Konstanten.

Zur Einführung der Schraubenlinie:
Bearbeite man die folgenden Teilaufgaben:

a)
H liegt auf je einem Zylinder, dessen Achse zu einer
Koordinatenachse parallel ist.
Wie lauten die Gleichungen dieser Zylinderflächen.

b)
Ermittle die Ganghöhe h;
h ist die dem Parameterwert t = 2 Pi entsprechende
z-Koordinate.

c)
Durch einen laufenden Punkt P auf H wird diejenige
Gerade g gelegt, welche die z-Achse rechtwinklig
schneidet.
g überstreicht dabei eine Regelfläche, die so genannte
Schraubenfläche.
Wie lautet eine Koordinatengleichung dieser Fläche?

d)
Man berechne die Bogenlänge s für das
Parameterintervall t = 0 bis t (allgemein).
Wie lautet eine Parameterdarstellung für H mit der
Bogenlänge s als Parameter?

e)
Man zeige:
Die Parallelen zu den Tangenten von H, die durch O gehen,
liegen auf einer Rotationskegelfläche mit der z-Achse als
Achse.
Berechne den Öffnungswinkel dieses so genannten
Richtkegels.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser, megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Tl198 (Tl198)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Tl198

Nummer des Beitrags: 1098
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 17:35:   Beitrag drucken

Hi megamath,

das ist ja ganz schön viel Tobak!

Hier schon mal was sich habe:

d)

Bogenlänge s:

ò0 t sqrt( x°(t)^2 + y°(t)^2 + z°(t)^2 ) dt

Vereinafcht sich dank sin^2(t)+cos^2(t)=1 zu

s = t * sqrt( a^2 + b^2) also:
t = s / sqrt( a^2 + b^2)

Damit H:

x = a cos( s / sqrt( a^2 + b^2) )
y = a sin( s / sqrt( a^2 + b^2) )
z = b s / sqrt( a^2 + b^2)

Mal sehen ob ich heute noch was schaffe...

mfg
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heavyweight (Heavyweight)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Heavyweight

Nummer des Beitrags: 358
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 19:43:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

Zu a)

Ich wähle die z-Achse als Rotationsachse,der konstante Abstand des laufenden Punktes P sei
a.

|z x p|=a

|(0,0,1) x (x,y,z)|=a

|(0-y,x-0,0-0)|=a

|(-y,x,0)|=a

sqrt[(-y)^2+x^2]=a

x^2+y^2=a^2

x^2/a^2+y^2/a^2=1

Verschiebung des Koordinatensystems:

(x-x0)^2/a^2+(y-yo)^2/a^2=1
---------------------------



Rotation um x-Achse:

(y-y0)^2/a^2+(y-yo)^2/a^2=1
---------------------------

Rotation um y-Achse:

(x-x0)^2/a^2+(z-zo)^2/a^2=1
---------------------------


Zu b)

h=2*pi*b


Den Rest muß ich mir erstmal genauer anschauen...



Gruß,Olaf
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3454
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 20:38:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

Die Bogenlänge ist richtig.
Wir benötigen sie später bei Berechnungen der Krümmung
und der Torsion.
Es empfiehlt sich nämlich, die Bogenlänge als
„natürlichen“ Parameter zu benützen.

Die assoziierte Schraubenfläche lässt sich auch parameterfrei
schreiben, indem man sie alle Beide eliminiert; Resultat:
z = b arc tan(y/x)
°°°°°°°°°°°°°°°°°

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3455
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 20:40:   Beitrag drucken

Hi Ferdi,

Die Bogenlänge ist richtig.
Wir benötigen sie später bei Berechnungen der Krümmung
und der Torsion.
Es empfiehlt sich nämlich, die Bogenlänge als
„natürlichen“ Parameter zu benützen.

Die assoziierte Schraubenfläche lässt sich auch parameterfrei
schreiben, indem man sie alle Beide eliminiert; Resultat:
z = b arc tan(y/x)
°°°°°°°°°°°°°°°°°

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3456
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 20:43:   Beitrag drucken

Hi Olaf,

Ich danke Dir für Deinen Beitrag;
ich komme morgen auf die Lösung zurück.

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3457
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Januar, 2004 - 21:13:   Beitrag drucken

Hi Olaf,

Durch Elimination von t aus den paarweise
zusammengenommenen Gleichungen erhält
man die drei projizierenden Zylinder.

x^2 + y^2 = a^2
x = a cos z/b
y = a sin z/b

Die Projektion der Schraubenlinie auf die
(x,z)-Ebene ist eine cos-Kurve, diejenige
auf die (y,z)-Ebene eine Sinuskurve.
Man erkennt leicht ihre Verwandtschaft untereinander.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heavyweight (Heavyweight)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Heavyweight

Nummer des Beitrags: 360
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 29. Januar, 2004 - 17:52:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

Ich verstehe leider nicht,worauf sich Dein Hinweis bezieht.
Habe ich Aufgabenteil a) falsch verstanden?


Gruß,Olaf
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3464
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 29. Januar, 2004 - 18:32:   Beitrag drucken

Hi Olaf,

Ich glaube schon:
Die Teilaufgabe ist leider nicht klar genug formuliert.
So können Missverständnisse entstehen.

Die Frage hätte sich auf die folgenden Tatsachen beziehen
sollen:
Die Elimination von t zwischen je zwei der Gleichungen
x = a cos t , y = a sin t , z = b t erhält man
x^2 + y^2 = a^2
x = a cos (z/b)
y = a sin (z/b)
Die Projektion der Kurve auf der (x,y)-Ebene ist ein Kreis;
die Kurve liegt auf einem Kreiszylinder.

Die beiden anderen Projektionen sind kongruente
goniometrische Kurven, darüber liegen die entsprechenden
projizierenden Zylinder.

So war es gemeint,sorry.

Mit freundlichen Grüßen
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heavyweight (Heavyweight)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Heavyweight

Nummer des Beitrags: 361
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 30. Januar, 2004 - 04:01:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

Achso,alles klar!

Zu c)

Also müßte man wohl die Flächengleichung erhalten,indem man aus der Gleichung der Schraubenlinie den Radius a eliminiert:

1) x=a*cos(t)

2) y=a*sin(t)

3) z=b*t


2)/3) ergibt mit t=z/b

y=x*tan(z/b)


Gruß,Olaf
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3466
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 30. Januar, 2004 - 04:34:   Beitrag drucken

Hi Olaf

Morgenstunde schafft Klarheit:
alles ok

MfG
H.R.Moser,megamath
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Heavyweight (Heavyweight)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Erfahrenes Mitglied
Benutzername: Heavyweight

Nummer des Beitrags: 362
Registriert: 09-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 30. Januar, 2004 - 16:09:   Beitrag drucken

Hi Megamath,

Zu e)

Es ist r=(a*cos(t),a*sin(t),b*t)

Damit ergibt sich für die Parallelen

s*r´=(-a*sin(t)*s,a*cos(t)*s,b*s).

Man erhält also die Gleichungen

1) x=-a*sin(t)*s => x^2=(a*sin(t)*s)^2

2) y=a*cos(t)*s => y^2=(a*cos(t)*s)^2

3) z=b*s => s=z/b


x^2=(a*sin(t)*z/b)^2

y^2=(a*cos(t)*z/b)^2
--------------------(+)
x^2+y^2=(a*sin(t)*z/b)^2+(a*cos(t)*z/b)^2

Nach Umformung ergibt sich

x^2/a^2+y^2/a^2-z^2/b^2=0
-------------------------


Berechnung des Öffnungswinkels:

Für y=0 ergibt sich ein Geradenpaar in der x,z-Ebene:

x^2/a^2-z^2/b^2=0

Es sind die Geraden

z=b/a*x und z=-b/a*x.

Daraus folgt

tan(alpha/2)=a/b

alpha/2=arctan(a/b)

alpha=2*arctan(a/b)
-------------------


Gruß,Olaf

(Beitrag nachträglich am 30., Januar. 2004 von heavyweight editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Megamath (Megamath)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: Megamath

Nummer des Beitrags: 3468
Registriert: 07-2002
Veröffentlicht am Freitag, den 30. Januar, 2004 - 16:21:   Beitrag drucken

Hi Olaf,



Es funktioniert auch am Abend !
Besten Dank für Deinen Beitrag

MfG
H.R.Moser,megamath

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page