Autor |
Beitrag |
   
Nergis

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Juni, 2005 - 15:53: |
|
kann mir jemand bei meinen englischhausuafgabenn helfen? |
   
ripp

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. Juni, 2005 - 16:13: |
|
gehe mal zu http://www.english4u.de/hausaufgaben |
   
Dami

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Sonntag, den 14. August, 2005 - 09:26: |
|
Ich brauche dringend ein referat über Laugen und Säuren, wer ist so nett und kann mir behilflich sein |
   
Filipiak (Filipiak)

Senior Mitglied Benutzername: Filipiak
Nummer des Beitrags: 662 Registriert: 10-2001
| Veröffentlicht am Sonntag, den 14. August, 2005 - 11:35: |
|
Chemie- ph Wert Skala, Laugen, SÜuren Chemie Ü die pH Wert Skala, SÜuren und Laugen pH Wert 0,1 Ü 6,9: Sauer Bespiele: verdÜnnte SchwefelsÜure hat den pH Wert 0 BatteriesÜure hat den pH Wert 1 Magensaft = 1 - 3 Kaffe = 5 Haut = 5 Ü 6 Regen = 4 Ü 6 pH Wert: 7 Neutral Beispiel: Reines Wasser = 7 pH Wert: 7,1 Ü 14 Alkalisch Beispiele: DÜnndarmsaft = 8 Ü 9 SeifenlÜsung = 9 Ü 10 WaschmittellÜsung = 10 VerdÜnnte Natriumlauge = 14 Indikatoren: Indikatoren sind Substanzen, mit deren Hilfe der Verlauf einer chemischen Reaktion verfolgt werden kann. Man verwendet IndikatorenlÜsung oder Indikatorenpapier. Stoffe, die die LackmuslÜsung (violett) rot fÜrben bezeichnet man als SÜuren. SÜuren fÜrben blaues Lackmuspapier rot. So entsteht KohlensÜure: 1. [Nichtmetall + Sauerstoff; Nichtmetalloxid] C + O Ü; C O Ü Kohlenstoff + Sauerstoff; Kohlenstoffdioxid 2. [Nichtmetalloxid + Wasser; SÜure] C O Ü + H Ü O; H Ü C O Ü Kohlenstoffdioxid + Wasser; KohlensÜure Hydroxide Der Name Hydroxid ist zusammengesetzt aus den Worten Hydragenium = Wasserstoff Oxigenium = Sauerstoff (Magnesium + Wasser; Magnesiumlauge/Magnesiumhydroxid + Wasserstoff? M g + 2 H2 O; M g (O H) + H2 Eigenschaften von Kohlenstoffdioxid farblos, geruchlos, unterhÜlt nicht die Verbrennung schwerer als die Luft, in Konzentrationen Über 15 % giftig gefriert bei Ü 79Ü C der Übergang von Fest zu gasfÜrmig verlÜuft ohne die Zwischenstufe FlÜssig Eigenschaften von Schwefeldioxid Wirkt erstickend, reizt die SchleimhÜute, ist giftig (toxisch), tÜtet Bakterien und Pilze, wird deswegen zur Ausschweflung von WeinfÜssern genutzt. S O Ü befindet sich in den Abgasen von Kohle u. Benzin schÜdigt Menschen, Tiere und Pflanzen, zerstÜrt Gestein an GebÜuden u. DenkmÜhlern Schweflige SÜure (Schwefeldioxid + Wasser; schweflige SÜure) S O Ü + H Ü O; H Ü S O Ü Schwefeldioxid (Schwefel + Sauerstoff; Schwefeldioxid) S + O Ü; S O Ü Entstehung von Laugen 1. unedles Metall + Wasser; alkalische LÜsung/Lauge + Wasserstoff 2 N a + 2 H O Ü; 2 N a O H + H Ü 2. Metall + Sauerstoff; Matalloxid 2 C a + O Ü; 2 C a O Metalloxid + Wasser; alkalische LÜsung/ Lauge C a O + H Ü O; C a (O H) Ü Zusammenfassung Laugen Name des Hydroxids Metall/ Ion Hydroxidgruppe/ Ion Name der LÜsung Name des festen Stoffes Natriumhydroxid Na/ Na+ O H Natrolauge Ütznatron Kaliumhydroxid K/ K+ O H Kalilauge Ützkali Caliumhydroxid Ca/Ca2+ (O H) Ü Caliumhydroxid-LÜsung/Kalkwasser GelÜschter Kalk Magnesium-hydroxid Mg/Mg++ (O H) Ü Magnesium- hydroxid / 1. Laugen sind wÜssrige LÜsungen von Metallhydroxiden sie zeigen: Alkalische Reaktion, das heisst seifiges AnfÜhlen der pH Wert liegt zwischen 7,1 und 14 VerfÜrben von Indikatoren: Lackmus violett; blau PhenolphthaleinlÜsung farblos; rot 2. Laugen enthalten Metall und Hydroxidgruppen Zusammenfassung SÜuren Name SÜurewasserstoff Ionen SÜurenrest Ionen Schwefel-sÜureKohlen-sÜure H ÜH Ü H+H+ S O 4 SulfatrestC O Ü Carbonatrest SO42-CO32- SauerstoffhaltigeSÜuren SalzsÜure (Chlor-wasserstoff- sÜure) H H+ C l Chloridrest Cl- 1. SÜuren enthalten gebundenen Wasserstoff und SÜurerest 2. Bei sauerstofffreien SÜuren besteht der SÜurerest aus gebundenen Nichtmetall, Chlor 3. Bei sauerstoffhaltigen SÜuren enthÜlt der SÜurerest gebundenen Sauerstoff. 4. LÜsungen der SÜuren haben saueren Geschmack, Reaktionen mit unedlen Metallen, pH Wert 0, 1 Ü 6, 9, VerfÜrben von Indikatoren: Lackmus violett; rot. Entstehung von SÜuren 1. Sauerstoffhaltige SÜuren [Nichtmetall + Sauerstoff; Nichtmetalloxid] S + O Ü; SO Ü wird am Katalysator zu S O Ü [Nichtmetall + Wasser; saure LÜsung / SÜure] S O Ü + H Ü O; H Ü S O 4 2. Sauerstofffreie SÜure [Wasserstoff + Nichtmetall; saure LÜsung/ SÜure] H Ü + C l Ü; 2 H C I H C I = SalzsÜure Gruß Filipiak
|
   
JaninaZ.

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Sonntag, den 06. November, 2005 - 11:54: |
|
Hallo,ich brauche Hilfe wegen eines gleichschenkliges Trapezes....Die Frage steht in der vorgesehnen Rubrik! |
   
Tux87 (Tux87)

Senior Mitglied Benutzername: Tux87
Nummer des Beitrags: 548 Registriert: 12-2002
| Veröffentlicht am Sonntag, den 06. November, 2005 - 21:09: |
|
Hi JaninaZ, schreib bitte deine Frage nochmal an die entsprechende Stelle - es ist relativ schwer zu finden, wenn du schreibst: "steht in der vorgesehenen Rubrik" --> ich schau gleich mal, ob ich sie finde... ps: wenn du dich registrierst, ist es noch leichter deine BeitrÜge zu finden... mfG Tux
|
|