Autor |
Beitrag |
   
Toni

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Samstag, den 06. Juli, 2002 - 16:45: |
|
Wer kann dies zeigen: Sei Pn(x) = x^n + an-1x^(n-1) + an-2x^(n-2) + ... + a1x + a0 Dann gilt: Wenn alle Koeffizienten an-1, an-2, ... , a1, a0 ganzzahlig sind, so ist jede rationale Nullstelle dieses Polynoms ganzzahlig und ein Teiler der Zahl a0.
|
   
Zaph (zaph)

Mitglied Benutzername: zaph
Nummer des Beitrags: 17 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Samstag, den 06. Juli, 2002 - 18:37: |
|
Hi Toni, ich kann dies zeigen :-) Angenommen, x = p/q ist eine rationale Nullstelle. p und q seien teilerfremd (sonst kürze!) xn + an-1 xn-1 + ... + a1 x + a0 (p/q)n + an-1 (p/q)n-1 + ... + a1 p/q + a0 = 0 => (Multiplikation mit qn) pn + an-1 pn-1 q + ... + a1 p qn-1 + a0 qn= 0 => pn = -q (an-1 pn-1 + ... + a1 p qn-2 + a0 qn-1) Also ist q ein Teiler von pn. Da p und q teilerfremd sein sollen, muss q = 1 gelten. Also ist jede Nullstelle ganzzahlig. Nun folgt aus xn + an-1 xn-1 + ... + a1 x + a0 = 0, dass x(xn-1 + an-1 xn-2 + ... + a1) = -a0. Also ist x ein Teiler von a0. Z. |
   
Toni

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Juli, 2002 - 15:03: |
|
Hi Zaph, Danke für die rasche Antwort! ging ja schneller als ich dachte...
|
   
Zaph (zaph)

Mitglied Benutzername: zaph
Nummer des Beitrags: 22 Registriert: 07-2000
| Veröffentlicht am Sonntag, den 07. Juli, 2002 - 15:41: |
|
Hast du Glück gehabt, geht nicht immer so schnell ... |
|