Autor |
Beitrag |
   
Johannes Fordemann (Jofo)

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 08. November, 2000 - 22:28: |
|
Hallo, ich habe Probelme mit folgender Aufgabe, ich hoffe jemand kann mir helfen: gegeben sei eine kubische Funktion (3.Grad) y=ax^3+bx^2+cx+d mit a <> 0 So ein Graph dieser Funktion at oft die Form einer "S-Kurve" mit 2 Extrema und einem Wendepunkt. a) Wann existieren genau 2 Extremwerte (Bedingungen für a,b,c,d) b) Zieht man eine Tangente durch das Eine Extremum , so entsteht eine Fläche die von der Kurve und der Tangente begrenzt ist. wenn z.b. die Tangente durch das "erste Extremum" gezeichnet wird, gilt: h = Abstand von Tangente zum 2. Extremum g = länge der Tangente von Extremum 1 bis die gearde die Kurve wieder schneidet. (hoffe dass ist verständlich...) So, mit diesen beiden Werten (g,h) lässt sich mit der Formel A = k*h*g der Flächeninhalt berechen? Wie Sieht der Faktor k aus? also ich hoffe mir kann jemand helfen! Jo. |
   
H.R.Moser,megamath.

| Veröffentlicht am Donnerstag, den 09. November, 2000 - 22:29: |
|
Hi Johannes, a) y ( x ) = a x ^ 3 + b x ^ 2 + c x + d sei die gegebene kubische Funktion. Aus der Ableitung y' (x) = 3 a x ^ 2 + 2 b x + c erkennt man, dass genau zwei verschiedene Nullstellen für y'(x) und damit genau zwei Extremalstellen existieren, wenn die Diskriminante D = 4 b^2 - 12 a c = 4 * ( b ^ 2 - 3 a c ) positiv ist Die notwendige und hinreichende Bedingung für zwei Extrema lautet : b ^ 2 > 3 a c . u und v seien die beiden verschiedenen Nullstellen von y'(x) Dann gilt: für die erste Ableitung: y ' = 3a * (x - u)* (x - v) = 3a * [ x^2 - u x -v x +u*v] Die zweite Ableitung lautet: y ' ' = 3a* [2 x - u - v ] , also gilt für die Extremalstellen: y '' (u) = 3 a * ( u - v ) y '' (v) = 3a * ( v - u ) Diese letzteren beiden Werte sind sicher von null verschieden, der positive liefert das relative Minimum , der negative das relative Maximum der kubischen Funktion b) Der gesuchte Wert ist k = 9 / 16 und sieht gut aus ! Herleitung demnächst in diesem Forum Bis dann ! Freundliche Grüsse H.R.Moser,megamath. |
   
H.R.Moser,megamath.

| Veröffentlicht am Freitag, den 10. November, 2000 - 08:32: |
|
Hi Johannes, b) Das Koordinatensystem werde so gewählt, dass der Nullpunkt mit einem Extremalpunkt der Funktionskurve zusammenfällt und die x-Achse somit Tangente der Kurve ist Die Gleichung der Kurve kann so angesetzt werden: y = a * x ^ 2 * ( x - g ) ; x1 = x2 = 0 ist eine doppelte Nullstelle (Berührung der x-Achse!) ; die dritte Nullstelle ist - entsprechend dem Text der Aufgabe- x3 = g. Wir können sogar a = - 1 setzen ( zweckmässige Wahl !) , denn diese Konstante hebt sich im Schlussresultat weg. Dies hängt damit zusammen, dass die gesuchte Konstante k gegenüber affinen Abbildungen (normale Affinität mit x-Achse als Affinitätsachse) invariant ist. Somit verwenden wir die Gleichung y = - x ^ 2 * (x - g) = - x ^ 3 + g* x ^ 2 . Wir berechnen den zweiten Extremalpunkt E( u / h ); Dabei ist u die von x = 0 verschiedene Nullstelle der ersten Ableitung y ' = - 3 * x ^ 2 + 2 * g * x ; somit gilt: u = 2 * g / 3 .......................................................................(1) damit kommt h = y(u) = - u ^ 2 * ( u - g ) = 4 / 27 * g ^ 3 ,....................(2) wenn Gleichung (1) benützt wird Nun berechnen wir die in der Aufgabenstellung genannte Fläche A als Integral A= int[ (-x^3 + g*x^2)*dx],untere Grenze 0 , obere Grenze g Wir finden sofort: A = - g ^ 4 / 4 + g ^ 4 / 3 = g ^ 4 / 12...................................(3) Aus der Gleichung A = k*h*g berechnet man mit (2) & (3): k = A / (h*g) = 27 / 48 = 9 /16 als Schlussresultat., wie bereits angekündigt wurde, Mit freundlichen Grüssen H.R.Moser,megamath. |
|