Autor |
Beitrag |
   
Welle

| Veröffentlicht am Samstag, den 14. Oktober, 2000 - 15:56: |
|
Hi Genie der Du mir bestimmt helfen kannst. Ich muss die Formel v=4/3*pi*r³ herleiten und hab schon verschiedene Ansätze meine Idee ist es die ganze Formel mit einem Rotationskörper zu beweisen. Kreis rotiren lassen oder Halbkreis, helft mir bitte. |
   
Birk

| Veröffentlicht am Dienstag, den 31. Oktober, 2000 - 21:31: |
|
Rotationsvolumen in der 8.-10.Klasse ? Na gut. allg. Formel für Rotationsvolumen: Vx=Pi*Integral vor x1 bis x2 ueber y2 dx Ich nehme einen Halbkreis. Mittelpunktgleichung: y=+-Wurzel(r^2-x^2) V/2=Pi*Integral 0 bis r ueber (Wurzel(r^2-x^2))^2 V/2=Pi*Integral 0 bis r ueber (r^2-x^2) V/2=Pi*x(r^2)-((x^3)/3)in den Grenzen 0 bis r V/2=Pi*r^3-((r^3)/3)- Pi*0^3)-((0^3)/3) V/2=Pi*r^3-((r^3)/3)- 0 V/2=Pi*2/3(r^3) V=Pi*4/3(r^3) Und das ist ja die ges. Formel. Viel Spaß, Birk. |
   
Birk

| Veröffentlicht am Dienstag, den 31. Oktober, 2000 - 21:33: |
|
Rotationsvolumen in der 8.-10.Klasse ? Na gut. allg. Formel für Rotationsvolumen: Vx=Pi*Integral vor x1 bis x2 ueber y2 dx Ich nehme einen Halbkreis. Mittelpunktgleichung: y=+-Wurzel(r^2-x^2) V/2=Pi*Integral 0 bis r ueber Wurzel((r^2-x^2)^2) V/2=Pi*Integral 0 bis r ueber (r^2-x^2) V/2=Pi*x(r^2)-((x^3)/3)in den Grenzen 0 bis r V/2=Pi*r^3-((r^3)/3)- Pi*0^3)-((0^3)/3) V/2=Pi*r^3-((r^3)/3)- 0 V/2=Pi*2/3(r^3) V=Pi*4/3(r^3) Und das ist ja die ges. Formel. Viel Spaß, Birk. |
|