Autor |
Beitrag |
   
Melt (melt)

Neues Mitglied Benutzername: melt
Nummer des Beitrags: 2 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Februar, 2003 - 19:44: |
|
Hallo! Soll die Flöchenberechnung mit dem Riemann Integral mit der Stammfunktion vergleichen! Kann mir jemand Tipps geben? |
   
Matthias (metal)

Mitglied Benutzername: metal
Nummer des Beitrags: 13 Registriert: 01-2003
| Veröffentlicht am Dienstag, den 11. Februar, 2003 - 20:05: |
|
??? Das Riemann-Integral ist eine Aufsummierung unendlich vieler unendlich dünner Teilstreifen. Die Stammfunktion wird allerdings aus dem Diffenrentialquotienten hergeleitet, was auch eine Aufsummierung unendlich vieler dünner Streifen ist. Also wo soll der Unterschied sein ?????? Vielleicht soll der Unterschied aber sein, dass bei der Stammfunktion immer der linke oder der rechte Rand des Ministreifens als x-Wert und die Höhe an dieser Stelle als y-Wert gemessen wird, während beim Riemann-Integrall ein beliebiger Punkt aus dem Miniintervall gewählt wird. Da Integrale aber nur RIEMANN-Integrale genannt werden, wenn Das Integral der Gesamtfkt unabhängig vom gewählten Punkt im Intervall ist, kann also auch immer z.B. der linke Randpunkt gewählt werden, wodurch das ganze wieder aufs gleiche rauskommt... |
   
Melt (melt)

Neues Mitglied Benutzername: melt
Nummer des Beitrags: 4 Registriert: 02-2003
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 12. Februar, 2003 - 17:14: |
|
hallO! weiß auch nicht so genau wir haben im unterricht die trapez regel benutz um den flächeninhalt zu berechnen und sind eben darauf gekommen das F(b)-F(a) Flächeninhalt ist (so kurzgefasst halt mit intervall) meine facharbeit ist über riemann integral und soll wohl diese methode mit unserer vergleichen! bekomme langsam ehct panik sol lhalt definition und erklärung von riemann integral geben und weiß nicht find nicht so rehct den anfang und so! in den büchern steht soviel was ich nicht brauche! |