Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

funktionenschar und flächeninhalt

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Funktionen » Funktionenscharen » Archiviert bis 28. November 2002 Archiviert bis Seite 6 » funktionenschar und flächeninhalt « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian (muzzy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: muzzy

Nummer des Beitrags: 2
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. November, 2002 - 18:30:   Beitrag drucken

hi leute..
ich brauche eure hilfe.. :-)

folgende aufgabe:
gegeben ist für k > 0 die funktionenschar f(index k) mit fk(x) = 1 / x²+k² .

bestimme k so, dass das dreieck mit den beiden wendepunkten des graphen von fk und dem ursprung als eckpunkten den flächeninhalt 1/2 (wurzel) 3 hat..

ich danke im voraus fuer jeglich hilfe..
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 710
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. November, 2002 - 20:15:   Beitrag drucken

In den Wendepunkten muß die 2te Ableitung 0 sein.
Rechne
bitte nach.
für den Zähler der 2ten Ableitung solltest Du

Z(x) = -2(x²+k²)² + 4x(x²+k²)*2x erhalten
die
x=w der Wendepunkte müssen also 2 = 4w² erfüllen,
also
w = ±Wurzel(2)/2 .
Das
3eck ist also ein Gleichschenkeliges
mit
der Basis b = 2w = Wurzel(2)
und
der Höhe h = fk(w)
also
der Fläche A(k) = [Wurzel(2)/2]/[1/2 + k²] = Wurzel(3)/2] .
Diese
Gleichung solltest Du eigentlich leicht nach k aulösen können.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Christian (muzzy)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Neues Mitglied
Benutzername: muzzy

Nummer des Beitrags: 3
Registriert: 10-2002
Veröffentlicht am Mittwoch, den 27. November, 2002 - 21:36:   Beitrag drucken

tut mir leid, aber ich kapiere die schritte nicht so ganz..

kannst du es bitte genauer erläutern?
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Friedrich Laher (friedrichlaher)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Senior Mitglied
Benutzername: friedrichlaher

Nummer des Beitrags: 711
Registriert: 02-2002
Veröffentlicht am Donnerstag, den 28. November, 2002 - 13:51:   Beitrag drucken

fk(x) = 1 / (x² + k²) = 1/Z

fk'(x) = -2x/Z²

fk"(x) = [(-2)*Z² - (-2x)*2*Z*Z']/ Z4 = N / Z4

In den Wendepunkten, x=w, muß fk"(w) = 0 sein.
Da Z4 > 0 für reelle k,x, k>0
genügt
es, zur Bestimmung der x der Wendepunkte, x=w
die
Gleichung N = 0 zu lösen

N = [(-2)*Z² - (-2x)*2*Z*Z'] = Z*[-2Z + 4x*Z*(2x)] = 0

für
das unbekannte x der Wendepunkt schreibe ich nun gleich w .
Der
Faktor Z in N kann, außer für k=0, nicht 0 werden,
wird also gleich weggelassen

[-2(w²+k²) + 4w*(w²+k²)*2w] = 0;
durch 2(w²+k²) dividieren

-2 + 4w² = 0
4w² = 2;
2w² = 1; w² = 1/2

w = ±Wurzel(1/2)
w= ±1/Wurzel(2) = ±Wurzel(2)/2
Die
Wendepunkte sind also
W1=( +Wurzel(2)/2; fk(Wurzel(2)/2) ),
W2=( -Wurzel(2)/2; fk(Wurzel(2)/2) );

Weil
fk(x) = fk(-x) ist fk(w) für beide Wendepunkte derselbe Wert,
die
3ecksSeite W1W2 also parallel zur x-Achse,
die
Länge s der 3eckSeite W1W2

s = +Wurzel(2)/2 - (-Wurzel(2)/2) = +Wurzel(2)

und
weil W1W2 parallel zur x-Achse ist
ist
die
Höhe des 3ecks h = fk( Wurzel(2)/2 ) = 1/[1/2 + k²],
daraus
ergibt sich dann mit der Länge s der zu h gehörigen Seite W1W2, s=Wurzel(2)
die
Fläche des Dreiecks wie schon angegeben, ausgedrückt durch den Parameter k .
Diese
soll nun den gegebenen Wert Wurzel(3)/2 annehemen,
dafür
ist also die Gleichung A(k) = Wurzel(3)/2 nach k aufzulösen.
Wenn das Erlernen der Mathematik einigermaßen ihre Erfindung wiederspiegeln soll, so muß es einen Platz für Erraten, für plausibles Schließen haben.
[Aus dem Vorwort zu "Mathematik und plausibles Schliessen, Bd. 1 Induktion und Analogie in der Mathematik" von Georg Pólya]

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page