Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Stammfunktion/Substitution

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Integralrechnung » Integral/Stammfunktion » Archiviert bis 21. Oktober 2002 Archiviert bis Seite 62 » Stammfunktion/Substitution « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 16:35:   Beitrag drucken

Hi! Kann mir jemanden bei der Bildung der Stammfunktion weiter helfen?

int((5x-7)/(x^2-3x+2))dx
umgeformt: int((5x-7)/((x-3/2)^2-1/4) dx

Ich weiß jetzt nicht wie ich den Nenner auf die Form (1+(z)^2) bringen kann.

Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Klaus (kläusle)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Fortgeschrittenes Mitglied
Benutzername: kläusle

Nummer des Beitrags: 94
Registriert: 08-2002
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 17:35:   Beitrag drucken

Hallo Steffi

Durch eine Partialbruchzerlegung lässt sich diese Aufgabe lösen:

Du zerlegst den Term in zwei Summanden, von denen du ganz leicht die Stammfunktion angeben kannst.

Dazu rechnest du zuerst du Nullstellen des Nenners aus (mit der Mitternachtsformel). Es ergibt sich x1 = 2 und x2 = 1

Somit lässt sich der Ausgangsterm folgend umformen:

5x - 7 .................A.......... B
------------- = ------ + -----
x2-3x+2..............x-2...........x-1

Mit dem Hauptnenner malgenommen ergibt sich:
5x - 7 = A*(x - 1) + B*(x - 2)
5x - 7 = x*(A + B) - A - 2B

Nun muss (A + B) = 5
und (-A - 2B) = -7 sein.
(Mit einem LGS oder dem Einsetzungsverfahren lösbar.)

Durch diesen Koeffozientenvergleich ergibt sich für A = 3 und B = 2

Der Ausgangsterm lässt sich also in der Form
3 / (x - 2) - 2 / (x - 1) darstellen.

Nun kannst du ganz schnell die Stammfunktion angeben:
F(x) = 3*ln(x-2) - 2*ln(x-1)

MfG Klaus

(Beitrag nachträglich am 20., Oktober. 2002 von Kläusle editiert)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Steffi
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Unregistrierter Gast
Veröffentlicht am Sonntag, den 20. Oktober, 2002 - 18:36:   Beitrag drucken

Hi Klaus!
Vielen Dank für deine Hilfe!

Grüß steffi

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page