Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

! Strophoide !

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » ! Strophoide ! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Firebird
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 18. März, 2001 - 20:47:   Beitrag drucken

Habe folgendes Problem :

Die sog. Strophoide ist definiert durch die Parameterdarstellung :

x = (t² - 1) / (t² + 1)
y = (t * (t² - 1)) / (t² + 1)

Bereich:
-undendlich < t < +unendlich

Danke im voraus !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Firebird
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Sonntag, den 18. März, 2001 - 20:49:   Beitrag drucken

Oh, habe noch was vergessen !

Bestimmen Sie die Kurvenpunkte mit horizontaler und vertikaler Tangente. Skizzieren Sie den Kurvenverlauf (im cart. Koord.System) aufgrund der erhaltenen Ergebnisse !

Danke !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

flash gordon
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 19. März, 2001 - 02:24:   Beitrag drucken

ist ja toll, du löst x(t) nach t auf und setzt es ein in y(t) und voilá! ca y est.
eingabe der werte (parametric)
parameterdarstellung
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 19. März, 2001 - 10:21:   Beitrag drucken

Hi Firebird,

Deine Frage nach Kurvenpunkten mit horizontalen und
vertikalen Tangenten ist noch nicht beantwortet.
Am einfachsten löst man diese Aufgabe, indem man
die ersten Ableitungen der Funktionen x(t) und y(t)
ermittelt .
Diese Ableitungen seinen mit x°(t) bezw. y°(t) bezeichnet.
Mit der Quotientenregel erhalten wir zunächst
x°(t) = [( t ^ 2 + 1 ) * 2 t - 2 t * ( t ^ 2 - 1)] / (t ^ 2 + 1) ^ 2 =
= 4 t / ( t ^ 2 +1 ) ^ 2 ;
Wir schreiben y(t) als Produkt : y(t) = t * x(t)
Zur Ermittlung von y° (t) verwenden wir die Produktregel
und benützen das Ergebnis für x°(t):
y°(t) = x + t * x° (t) = (t^2 - 1) / (t^2 + 1) + 4 t ^2 / (t^2 + 1)^2 =
(t ^ 4 + 4 t ^ 2 - 1 ) / ( ( t ^ 2 + 1 ) ^ 2 .

Tangenten parallel zur x - Achse
Aus der Bedingung y°(t) = 0 folgt mit der biquadratischen
Gleichung t ^ 4 + 4 t ^ 2 - 1 = 0 die positive Lösung für t^2:
t ^ 2 = - 2 + wurzel(5) , daraus t ~ (+ -) 0,48587. ;
der zugehörige x-Wert ergibt sich zu
x = [- 3 + wurzel (5)] / [ - 1 + wurzel (5)] , vereinfacht zu
x = - ½ (wurzel(5) - 1).
Ein bemerkenswertes Resultat:
der zugehörige Punkt auf der x-Achse teilt die Strecke A(-1/0) O(0/0)
nach dem goldenen Schnitt.

Tangenten senkrecht zur x-Achse.
Aus der Bedingung x°(t) = 0 folgt t = 0;
wir erhalten den vorhin erwähnten Punkt A(-1/0) als
Berührungspunkt, es ist der Kurvenpunkt mit kleinstem x-Wert.

Bemerkungen
1) Durch Elimination von t erhält man die implizite Gleichung der
Kurve:
aus (t^2-1) / (t^2+1) = x folgt t^2 = (1+x)/(1-x) und mit y^2 /x^2 = t^2
kommt
y^2= (1+ x ) / (1- x ) * x ^ 2
Die Ableitung y ' (x) ergibt sich als Quotient
y ' (x) = y ° / x° = ( t ^ 4 + 4 t ^ 2 - 1 ) / ( 4 t )
2) Die Kurve ist zur x-Achse symmetrisch;
3) Definitionsbereich: -1 < = x < 1
4) Bei x = 1 liegt ein Pol mit vertikaler Asymptote vor
5) Der Nullpunkt ist ein Doppelpunkt mit den Tangenten
y = (+ -) x
Zur Begründung setze man in y' (t) für t einmal 1 ,
ein andermal minus 1 ein.


Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Firebird
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 19. März, 2001 - 11:44:   Beitrag drucken

Danke für die Antworten !
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 19. März, 2001 - 19:17:   Beitrag drucken

Hi Firebird,

Für jede Dankesäusserung gibt es eine kleine Zugabe !
An der folgenden Eigenschaft der Strophoide wirst
Du sicher Gefallen finden:

Wir legen durch den Punkt A(-1/0) eine beliebige Gerade g,
welche die y-Achse im Punkt B(0 / b) schneidet.
Diese Gerade trifft die Strophoide in zwei Punkten
P und Q so, dass die Streckenbeziehung gilt
BP = BQ = OB.

Wir benützen nun umgekehrt diese Beziehung dazu,
die Gleichung y = y(x) der Strophoide herzuleiten
Aus der Gleichung von g : y = b * x + b und der
Abstandsbedingung x^2 + (y-b) ^2 wird der Parameter b
eliminiert, und wir erhalten mit b = y / (1+x) die Gleichung
y ^ 2 / x ^ 2 = (1 + x ) / ( 1 - x ) der Strophoide ,
die wir von früher her kennen.

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page