Autor |
Beitrag |
   
tvdirekt

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 09:31: |
|
Hi! Auf die NST dieser Funktion komme ich nciht.. raten geht nicht, wie geht mann also sonst vor??? x(hoch 4) - 9x² + 4x + 1.. Danke euch vielmals! Musti |
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 230 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 10:01: |
|
Hi, du kannst mal feststellen, ob es überhaupt reelle Lösungen gibt => genau dann wenn mind. ein Fkt.-Wert > 0 und mind. ein Fkt.-Wert < 0; ist das der Fall hilft Dir das Newton'sche Näherungsverfahren weiter, ansonsten hast als einzige Möglichkeit die Lösungsformeln für Gleichungen 4ten Grades, welche über eine kubische Resolvente (Cardani'sche Formeln) läuft; Gruß, Walter Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirrt *ggg*
|
   
tvdirekt

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 10:24: |
|
danke, aber es tut mir leid.. das versteh ich nicht wirklich... das es reele Zahlen gibt, davon gehe ich aus, bzw.das ist bestimmt so, doch... wie genau fahre ich fort???? Nochmal bitte für mich verständlicher... Danke, musti |
   
Walter H. (mainziman)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: mainziman
Nummer des Beitrags: 231 Registriert: 05-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 10:44: |
|
Hi, f(0) > 0 f(1) < 0 => es existieren reelle Lsg. f(x) = x^4 - 9x^2 + 4x + 1 f'(x) = 4x^3 - 18x + 4 z.B. x0 = 0,5 xn+1 = xn - f(xn)/f'(xn) jetzt setzt einfach nacheinander die Werte ein, und die konvergieren gegen die Lsg. bei beliebiger Genauigkeit machst dann a Polynomdivision f(x) / (x - xn) Gruß, Walter p.s. wievielte Klasse gehst Du?
Mainzi Man, ein Mainzelmännchen, das gerne weiterhilft oder auch verwirrt *ggg*
|
   
tvdirekt

Unregistrierter Gast
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 18:35: |
|
Hi! In die 12. Klasse gehe ich. Aber nach wie vor leider ein Problem mit der zeile: xn+1 = xn - f(xn)/f'(xn) .... woher sind die ganzen Werte?? Gruß, Musti |
   
Tamara (spezi)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: spezi
Nummer des Beitrags: 53 Registriert: 10-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 19:27: |
|
Hallo Musti, das x_0 wählst du dir selber, in der Nähe der Nullstelle, an die du ranwillst f(x_0) bzw f(x_n) erhälst du indem du in die Funktion den Werte x_0 bzw später x_n einsetzt. f(x_0) bzw f(x_n) erhälst du indem du in die Ableitung der Funktion diesen Wert einsetzt. x_n+1... heißt, wenn du x_1 berechnet hast indem du x_0 eingesetzt hast, erhälst du x_2 indem du x_1 einsetzt. x_n heißt x index n Tamara |
   
Tamara (spezi)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: spezi
Nummer des Beitrags: 54 Registriert: 10-2001
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 19:30: |
|
Oh sorry, habe vergessen, man kann hier vier Nullstellen angeben, 2,71913... 0,646352... -0,178535... -3,18695... Tamara |
   
Olaf (heavyweight)

Fortgeschrittenes Mitglied Benutzername: heavyweight
Nummer des Beitrags: 90 Registriert: 09-2002
| Veröffentlicht am Mittwoch, den 16. Oktober, 2002 - 22:31: |
|
Hallo! Vielleicht noch eine Bemerkung: Ob Dein Startwert geeignet ist,kannst Du mit folgender Konvergenzbedingung feststellen: |f(x)*f"(x)/(f´(x))^2| < 1 Gruß,Olaf
|
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 162 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 11:57: |
|
Es folgt der algebraische Rechenweg in 3 Teilen:
viele Grüße N. |
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 163 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 11:59: |
|
Es folgt der algebraische Rechenweg in 3 Teilen:
viele Grüße N. |
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 164 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:07: |
|
neuer Versuch
 |
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 165 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:17: |
|
neuer Versuch
|
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 166 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:25: |
|
Teil 2
 |
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 167 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:29: |
|
Teil 2
|
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 168 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:36: |
|
und der letzte Teil
Die einzelnen Teile sind wegen der Dateigröße und pixelzahl als Bilder jeweils in der doc. Datei eingebunden. Was nun vorligt ist der offizielle algebraische Lösungsweg. sehr Aufwendig, aber es wird deutlich wo Tamaras Lösungen herkommen. viele Grüße N. |
   
Niels (niels2)

Erfahrenes Mitglied Benutzername: niels2
Nummer des Beitrags: 169 Registriert: 06-2001
| Veröffentlicht am Donnerstag, den 17. Oktober, 2002 - 12:37: |
|
und der letzte Teil Die einzelnen Teile sind wegen der Dateigröße und pixelzahl als Bilder jeweils in der doc. Datei eingebunden. Was nun vorligt ist der offizielle algebraische Lösungsweg. sehr Aufwendig, aber es wird deutlich wo Tamaras Lösungen herkommen. viele Grüße Niels |