Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Jahresarbeit!!! HILFE!!!

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Jahresarbeit!!! HILFE!!! « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadja Fritsche (Venad)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. März, 2001 - 07:18:   Beitrag drucken

Wer kann mir bei meiner Jahresarbeit helfen und diese Aufgabe lösen? Es ist wirklich sehr dringend!!! :

Ein Schokoladenhersteller möchte eine oben offene Pralinenschachtel herstellen. Die Oberfläche der zu faltenden Schachtel wird aus einem Pappestück gestanzt. Die Stanzreste werden einem Recyclingverfahren zugeführt. Klebelaschen können, müssen aber nicht berücksichtigt werden. Das Volumen der Pralinenschachtel soll 1000 cm^3 sein. Welche Abmessungen muss die Schachtel einnehmen, um den kleinst möglichen Oberflächenverbrauch zu haben?

Kapiert das jemand? Vielen Dank schon im Vorraus für eure Hilfe!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. März, 2001 - 13:00:   Beitrag drucken

Hallo Nadja,

vielleicht habt ihr in der Schule die Sendungen vom Telekolleg Mathematik. In einer dieser Folgen ist genau diese Aufgabe gestellt und sehr anschaulich gelöst.

Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

ABI95
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 08. März, 2001 - 13:03:   Beitrag drucken

Ohne lange nachzudenken, die Schachtel muss meiner Meinung nach die Abmessungen 10cm x 10cm x10cm haben, so verbrauchst DU am wenigsten Material und hast das Volumen 1000cm³

Grüssle, ABI 95 :-)

Wenn Du noch fragen hast, schreib mir an meine Mail-Addy sautermi@fh-albsig.de
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadja Fritsche (Venad)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 10:39:   Beitrag drucken

Hallo Anonym und ABI95! Wir danken Euch vielmals für Eure Hilfe! Die Sendung haben wir leider nicht Anonym, aber hast Du vielleicht eine Ahnung wo wir sie herbekommen können? Falls wir noch Fragen haben sollten werden wir uns an Dich wenden ABI95. Vielen Dank dafür!

Viele Grüße!
Nadja + Verena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 16:22:   Beitrag drucken

Hallo Nadja und Verena,

das Telekolleg hat eine Homepage (Zu finden auch über die Dritten Programme der ARD). Sucht mal mit einer Suchmaschine danach. Vielleicht können die Euch weiterhelfen. An der einen oder anderen Schule gibt es technische Assistenten, die solche Sendungen mitschneiden. Vielleicht gibts sowas an Eurer Schule auch. Im übrigen habe ich mir die Sendung noch einmal angesehen und habe festgestellt, daß der Ansatz etwas anders war. Dort war die Seitenlänge und Breite des zu verwendenden Pappkartons vorgegeben. Es sollte das maximale Volumen bestimmt werden. Die haben das dann über folgende Funktion gelöst:

(l-2x)(b-2x)*x = V

(l-2x) = Länge des Kartons
(b-2x) = Breite des Kartons
x = Höhe des Kartons

da l u b gegeben war, hatte man die Funktion, mit der auf dem üblichen Weg Vmax bestimmt werden konnte.

Vielleicht hilft Euch dieser Ansatz etwas weiter

Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 17:36:   Beitrag drucken

Hallo Nadja und Verena,

ich habe noch mal über die Aufgabe nachgedacht und bin zu dem Schluß gekommen, daß noch irgendeine Bedingung fehlen muß. Ansonsten sehe ich keine Lösungsmöglichkeit. Lest doch bitte die Aufgabenstellung genau nach. Solltet Ihr noch irgendeine Angabe finden, dann schickt sie hierher und ich werde versuchen Euch zu helfen.


Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 12. März, 2001 - 19:24:   Beitrag drucken

Hallo Nadja, hallo Verena,

ich habe noch einmal ein paar Überlegungen zu Eurer Aufgabe angestellt und bin zu dem Schluß gekommen, daß das Ergebnis Eurer Bemühungen vielleicht sein soll, daß noch mindestens eine Nebenbedingung formuliert werden muß, damit die Aufgabe lösbar wird.

Z.B. könnte man die Länge oder die Breite der Schachtel vorgeben, oder aber fordern, daß die Grundfläche der Schachtel quadratisch sein soll. Damit würde eine Unbekannte herausfallen und die Aufgabe wäre lösbar.


Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadja Fritsche (Venad)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. März, 2001 - 12:04:   Beitrag drucken

Hallo Anonym!

Vielen Dank für deine Hilfe! Wir müssten nochmal mit unserem Mathelehrer sprechen, ob wir vielleicht noch eine Nebenbedingung stellen müssen, denn die Aufgabe wie wir sie geschildert habe sind alle Angaben die wir haben. Deswegen wissen wir auch nicht wirklich etwas damit anzufangen. Ansonsten sind wir Dir sehr dankbar für deinen Ansatz und werden versuchen etwas damit anzufangen. Falls Dir noch irgendetwas einfallen sollte weisst Du ja an wen Du Dich wenden musst! :-)

Einen lieben Gruß,
Nadja und Verena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. März, 2001 - 22:11:   Beitrag drucken

Hallo Nadja, hallo Verena,

es ist immer schön, wenn sich jemand so nett bedankt. Dann macht man sich gerne noch ein paar Gedanken mehr.

Gruß Anonym


Ps. aber mehr fällt mir auch nicht ein. Es würde mich aber freuen, wenn Ihr mich auf dem laufenden haltet. Ihr wisst ja wie! ;-)
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. März, 2001 - 22:18:   Beitrag drucken

- - - ? Megamath ? - - -
Vielleicht sollten wir Herrn Megamath mal bei seiner Ehre packen, damit er sich mal der Aufgabe annimmt, oder zumindest einen Kommentar bezüglich der Richtigkeit der Vermutung (weitere Nebenbedingung)abgibt.

Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 16. März, 2001 - 20:04:   Beitrag drucken

Hallo Franz,

da Du Dich auch gelegentlich auf dieser Seite tummelst, wäre es schön, wenn Du mal Deine Meinung dazu sagst. Andere Kapazitäten tun das leider nicht.


Gruß Anonym
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Nadja Fritsche (Venad)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. März, 2001 - 12:08:   Beitrag drucken

Oh ja bitte Herr Megamath!!! Anonym hat sich jetzt wirklich schon genug Gedanken gemacht! Kann uns nicht vielleicht noch jemand anders behilflich sein der vielleicht noch etwas zu diesem Thema weiss? Wäre wirklich superlieb von Euch!

Viele Grüße
Nadja und Verena
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Lars (Thawk)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. März, 2001 - 14:51:   Beitrag drucken

Hallo Nadja, Verena und Anonym.

Bin zwar nicht megamath, aber nen paar bescheidene Gedanken hab ich mir auch gemacht (*g*).

Ich kann jedoch auch nur euren Lösungen zustimmen! Ihr habt in eurer Oberflächen-Gleichung schließlich 3 Variablen, aber nur eine Nebenbedingung (a*b*c*=1000). Weil du aber (zumindest weiß ich nichts anderes) nur eine Gleichung mit *einer* Variablen ableiten kannst, ist diese Aufgabe so nicht lösbar.

Naja, viel hat euch das jetzt wahrscheinlich nicht geholfen - aber eine Meinung mehr habt ihr.

Ciao,
Lars
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Anonym
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. März, 2001 - 18:00:   Beitrag drucken

Hallo Nadja,

meine Meinung bestätigt sich damit.

Gruß Anonym

Ps. also noch Nebenbedingungen formulieren, wie bereits vorgeschlagen!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Hgs)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 20. März, 2001 - 22:58:   Beitrag drucken

Ich traue der Forderung nach weiteren Nebenbedingungen nicht. Das technische Problem ist doch klar umrissen.

Wer sagt, dass die Schachtel quaderförmig sein soll ? Zylindrisch ist vermutlich günstiger.

In dm³ :

G = p
V = Gh = pr²h = 1 ==> h = 1/(pr²)
A = G + uh = pr² + 2prh = p ( r² + 2rh )
A = p ( r² + 2r/(pr²) )
A = p ( r² + 2/(pr) )
A = pr² + 2/r
A' = 2pr - 2/r² = 0
2pr³ = 2
r = p-1/3 = 0,68

Probe
G = p*0,68² = 1,45
h = 1/G = 0,69
Gh = 1,0005

Materialverbrauch
A = G + uh = G + 2prh = 1,45 + 2p*0,68*0,69 = 1,47

Aber das hättet ihr wahrscheinlich selber gekonnt. Spannend bleibt die quaderförmige Schachtel.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Georg (Hgs)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. März, 2001 - 00:10:   Beitrag drucken

In dm, dm², dm³. Quader mit Höhe, Breite, Länge.
V = 1 = hbl
A = bl + 2*(b+l)*h
b und l sind vertauschbar, also elimiere ich h .
h = 1/(bl)
A = bl + 2(b+l)/(bl) = bl + 2/l + 2/b
Anschaulich ist A die Höhe über der b-l-Ebene. Betrachte ich alle senkrechten Schnitte parallel zur b-Achse, dann ist l ein Parameter und Al(b) ist eine Kurvenschar.
A'(b) = l - 2/b²
Offensichtlich gibt es ein Minimum für b² = 2/l
b = (2/l)1/2 ist die Spur des Minimums auf der b-l-Ebene.
Betrachte ich alle senkrechten Schnitte parallel zur l-Achse, ...
l² = 2/b <==> b = 2/l² ist auch eine Spur.
Ich kann es nicht richtig beweisen, aber das Minimum muss beim Schnittpunkt der Spuren liegen. Gleichsetzen :
(2/l)1/2 = 2/l²
2/l = 4/l4
2l3 = 4
l = 21/3 ==> b = 21/3
Die Schachtel bekommt einen quadratischen Grundriss.
h = 1/(bl) = 1/22/3 = 2-2/3 = b/2

Probe : hbl = 21/3 * 21/3 * 2-2/3 = 20 = 1

Breite = Länge = 12,6 cm , Höhe = 6,3 cm

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page