Autor |
Beitrag |
   
icebear

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 03:05: |
|
ich habe noch eine andere nuß zu knacken: gesucht sei I.dx/sinx ich habe gesetzt: z=cosx dz=-sinxdx d.h. sinx=(1-z^2)^.5 und man erhält dx=-dz/(1-z^2)^.5 so daß man erhält: I.dx/sinx=I.dz/(1-z^2)=I.(0.5/(1-z)+0.5/(1+z))dz =0.5*ln(1+z)-0.5*ln(1-z) mit x=arccosz eingesetzt erhält man: I.dx/sinx=0.5*ln(1+arccosx)-0.5*ln(1-arccosx) wie beweist man daß, das das richtig ist? außerdem, diese stammfunktion wurde bereits von jemand anderem ebenfalls gesucht! |
   
H.R.Moser,megamath.

| Veröffentlicht am Dienstag, den 27. Februar, 2001 - 10:33: |
|
Hi icebear , Es geht wohl am besten, wenn wir die sogenannten Rationalisierungsformeln für die trigonometrischen Funktionen verwenden, d .h . wir substituieren t = tan ( x / 2 ) Aus dieser Substitutionsgleichung folgt : x = 2 * arc tan t , dx = 2 * dt / ( 1 + t ^ 2 ) sin x = 2 t / ( 1 + t ^ 2 ) Anmerkung sin x erscheint als rationale Funktion von t. Dasselbe gilt für cos x = ( 1 - t ^ 2 ) / ( 1 + t ^ 2 ) und tan x = 2 t / ( 1 - t ^ 2 ) Das gegebene Integral lässt sich nun umformen und ermitteln: int [ (1 / sin x ) * dx ] = int [ (dt / t ) ] = ln t = ln [ tan (x/2)] Mit freundlichen Grüssen H.R.Moser,megamath. |
   
iceman

| Veröffentlicht am Mittwoch, den 28. Februar, 2001 - 03:03: |
|
es geht auch mit cosx=z , dann ist sinxdx=dz, siehe beitrag von million$man |
|