Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Hilfe! Verzweiflung!!! Ahh! (bis zum ...

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Hilfe! Verzweiflung!!! Ahh! (bis zum 18.02.2001) « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Alexander (Alexst)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Donnerstag, den 15. Februar, 2001 - 20:26:   Beitrag drucken

Hi Leute,

ich brauch dringend bei dieser Aufgabe Hilfe!
--------------------------------------------------
Der Punkt P(u|v) mit 1<=u<=3 liege im Schaubild der Funktion f(x)=ex. Das Schaubild von f, die Parallele zur x-Achse durch P sowie die Geraden mit den Gleichungen x=1 und x=3 begrenzen eine Fläche.
Für welchen Wert von u wird der Inhalt der Fläche ein Extremum? Gib das Extremum an. Zeige, daß es sich um ein Minimum handelt. Für welches Wert u E [1;3] wird der betrachtete Flächeninhalt maximal? Wir groß kann er höchstens werden?
--------------------------------------------------

Ich danke euch.

Mfg

AlexST
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 16. Februar, 2001 - 11:55:   Beitrag drucken

Hi Alexander,

In einer Skizze tragen wir die folgenden Punkte ein.
A(1/0), B(u/0) mit 1<u<3,C(3/0)
Auf der Funktionskurve y = e^x liegen die Punkte
S(1 / e ), P(u /e^u),Q(3/e^3).
Auf der Parallelen y = e^u zur x-Achse liegen die Punkte
E( 1 /e^u) , P(u / e^u ), F(3 / e^u)

Die gesuchte Fläche A setzt sich aus zwei Flächenteilen
A1 und A2 zusammen.

A1 wird begrenzt vom Bogen SP und den Strecken SE und EP.
Man erhält A1 als Differenz des Rechtecks ABPE und dem
bestimmten Integral J1 über e^x, untere Grenze 1,obere Grenze u
Somit A1 = (u-1)* e ^ u - J1 = (u-1)*e ^ u - (e ^ u - e)
= u * e ^ u - 2 * e ^ u + e .

Man erhält A2 als Differenz des Integrals J2 über e^x,
untere Grenze u , obere Grenze 3 und dem Rechteck BCFP, also:
A2 = J2 - (3-u)* e ^ u = e ^ 3 - e ^ u - (3 - u) * e ^ u.
= e ^ 3 - 4 * e ^ u + u * e ^ u

Somit stellt sich die Gesamtfläche A als Funktion von u so dar:
A=A(u) = 2 * u * e ^ u - 6 * e ^ u + e ^ 3 + e .
Ir bestimmen die erste und zweite Ableitung (Produktregel!)
A ' = 2 * e ^ u +2*u* e ^ u - 6* e ^ u
A '' = 2*e ^ u + 2 * e ^ u + 2 u * e ^ u - 6 * e ^ u.
A ' ist null für u = 2, da A ' ' (2) positiv ist,
handelt es sich um ein relatives Minimum von A.
Es lieht hier sogar ein absolutes Minimum vor.
Dieses Minimum M beträgt:
M = e^3 - 2 * e ^ 2 + e ~ 8,03
Das gesuchte Maximum ist ein Randmaximum:
Es findet für u = 3 statt (nicht für u = 1).
Der Höchstwert H ist A(3 ) = e^3 + e ~ 22,80.

Damit sind alle Fragen beantwortet; ich wünsche guten Erfolg beim Nachvollzug meiner Ausführungen !

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page