Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Optimierungsproblem

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Optimierungsproblem « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sandra (Sandraa)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 29. Januar, 2001 - 19:49:   Beitrag drucken

Hallo!
Ich soll ein Optimierungsproblem bis Mittwoch 31.01.01 lösen, die Aufgabe ist:
Eine Person, Größe 1,50 m, steht vor einem Plakat, Größe 4 m, daß in 3 m Höhe angebracht ist.
Die Frage ist, wie groß der Sehwinkel sein soll, damit er es am besten sieht. Der Sehwinkel soll möglichst groß sein.
Gruß Sandra
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

IQzero
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Montag, den 29. Januar, 2001 - 23:36:   Beitrag drucken

Hi Sandra!

Das ist eine schöne Aufgabe! (LK?)

Der Abstand der Person zur Wand sei x. Der untere Plakatrand ist 1,5m über der Augenhöhe der Person. Für den unteren Höhenwinkel u gilt:

tan(u) = 1,5/x

=> u = atan(1,5/x)

=> u = atan(3/2 x^-1)

Der obere Plakatrand ist 5,5m über der Augenhöhe der Person. Für den oberen Höhenwinkel o gilt:

tan(o) = 5,5/x

=> o = atan(5,5/x)

=> o = atan(11/2 x^-1)

Der Sehwinkel s(x) ist die Differenz des oberen und unteren Winkels:

s(x) = o - u

=> s(x) = atan(11/2 x^-1) - atan(3/2 x^-1)

Damit wäre die Zielfunktion angegeben.

Die Ableitung von atan(x) ist 1/(x²+1).

Die Zielfunktion muss nach Kettenregel abgeleitet werden:

s'(x) = (-11/2 x^-2) / (11/2 x^-1)²+1 - (-3/2 x^-2) / (3/2 x^-1)²+1

=> s'(x) = - 22 / (4x²+121) + 6 / (4x²+9)

Die Ableitung Null setzen:

0 = - 22 / (4x²+121) + 6 / (4x²+9)

=> 0 = 6(4x²+121)-22(4x²+9) / (4x²+121)(4x²+9)

=> 0 = -64x²+528 / (4x²+121)(4x²+9)

=> 0 = -64x²+528

=> x² = 33/4

=> x = 1/2 Ö33 v x = -1/2 Ö33
============


Die negative Lösung entfällt, also:

x ~ 2,87m
========

ist der optimale Abstand, damit der Sehwinkel möglichst gross ist.

Ich hoffe Du kannst den Weg nachvollziehen. Wenn es irgendwo zu schnell ging, dann frag einfach nochmal nach!
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Sandra (Sandraa)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Dienstag, den 30. Januar, 2001 - 17:02:   Beitrag drucken

Hallo IQzero!
Vielen, vielen Dank für Deine Hilfe.
Es stimmt, ich habe Mathe LK. Wir sind der einzige Kurs, der Optimierungsprobleme lösen soll, obwohl wir im Unterricht Vektoren und Skalare behandeln.
Ich mache mich mal dran, wenn ich es nicht verstehe, melde ich mich noch einmal.
Gruß Sandra

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page