Themenbereiche Themenbereiche Profile Hilfe/Anleitungen Help    
Recent Posts Last 1|3|7 Days Suche Suche Tree Tree View  

Kubische Funktionen

ZahlReich - Mathematik Hausaufgabenhilfe » ---- Archiv: Klassen 12/13 » Sonstiges » Sonstiges1 » Archiv1 » Kubische Funktionen « Zurück Vor »

Autor Beitrag
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Katharina
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 26. Januar, 2001 - 13:30:   Beitrag drucken

Ich brauche ganz dringend den Beweis folgendes Satzes:

Jede kubische Funktion hat genau einen Wendepunkt und ist dazu punktsymmetrisch.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Frank (Norg)
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 26. Januar, 2001 - 15:15:   Beitrag drucken

Hallo.

Allgemeine kubische Funktion:

f(x) = a*x3 + b*x2 + c*x + d.

Ableitungen:

f'(x) = 3a*x2 + 2b*x + c,

f''(x) = 6a*x + 2b,

f'''(x) = 6a.

Erster Teil:
Einen Wendepunkt gibt es nur dann an der Stelle
xw, wenn f''(xw)=0. Diese Gleichung hat immer genau eine Lösung , wenn a¹0, außerdem ist dann auch die Bedingung f'''(xw)¹0 erfüllt.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

H.R.Moser,megamath.
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Freitag, den 26. Januar, 2001 - 20:45:   Beitrag drucken

Hi Katharina

Ich führe Dir den Beweis des zweiten Teils vor.
Er benötigt einen gewissen Rechenaufwand, der
sich jedoch lohnt
Wir geben zuerst die Koordinaten xw und yw des
(einzigen)Wendepunktes W der kubischen Funktion
an:
xw = - b / (3a), durch Einsetzen diese Wertes in die
Funktionsgleichung y = y(x) kommt:
yw = 2 b^3 / (27 a^2) - bc / (3a) + d
Jetzt führen wir eine Parallelverschiebung des
Koordinatensystems durch; neuer Nullpunkt ist W,
die neuen Achsen und die entsprechenden neuen
Koordinaten sollen mit u und v bezeichnet werden
Die Transformationsgleichungen lauten:
x = u + xw , y= v + yw
Wir setzen dies in die Kurvengleichung ein und bekommen
ihre Gleichung in den neuen Koordinaten u,v :
Aus v + y. = y[u+xw] wird:
v + 2 b^3 / (27 a^2)- bc / (3a) + d =
= a [u - b/(3a)]^3 + b [u - b / (3a) ]^2+ c[u-b/3a] + d
Wenn wir geschickt rechnen, erhalten wir die vereinfachte
Gleichung in u , v:
v = a u^3 + [c - b^2 / (3a)] * u ;
Wir stellen mit Nachdruck fest: das quadratische Glied und
die Konstante sind weggefallen; geblieben sind die ungeraden
Potenzen von u auf der rechten Seite der Gleichung,
was darauf hinweist, dass die Kurve punktsymmetrisch
zum neuen Nullpunkt, d.h. zum Wendepunkt ist.
Genau dies war zu beweisen .

Mit freundlichen Grüssen
H.R.Moser,megamath.
Seitenanfangvoriger Beitragnächster BeitragSeitenende Link zu diesem Beitrag

Markus
Suche alle Beiträge dieser Person in dieser Hauptrubrik
Veröffentlicht am Mittwoch, den 21. März, 2001 - 15:13:   Beitrag drucken

Kann mir jemand eine gute Lernsoftware für Mathe empfehlen??? Die Kubischen Funktionen müssten darin enthalten sein.

Beitrag verfassen
Das Senden ist in diesem Themengebiet nicht unterstützt. Kontaktieren Sie den Diskussions-Moderator für weitere Informationen.

ad

Administration Administration Abmelden Abmelden   Previous Page Previous Page Next Page Next Page